Über mich
Vroni (Veronika) Kliem
Ich wurde 1984 geboren und bin mein Leben lang von Pferden fasziniert. Seit 1990 sitze ich im Sattel und mit 9 Jahren bekam ich mein erstes, eigenes Islandpferd – somit kann ich heute auf 30 Jahre Erfahrung mit dieser wunderbaren Gangpferderasse zurückblicken.
Anfangs orientierte ich mich am Angebot des IPZV (Islandpferde Reit – und Zuchtverband), ich trainierte mit IPZV Trainern, durchlief fast das gesamte Ausbildungsprogramm bis hin zum Abschluß als IPZV Trainer B und nahm regelmäßig an Turnieren teil. Doch bald forderten meine Pferde ein, dass ich über den Tellerrand schauen muss. Ich nahm Unterricht bei verschiedenen Reitlehrern, welche sich oft an der Reitweise Légèreté nach Philippe Karl orientierten.
Im Jahr 2017 wurde ich durch meine Pferde abermals aufgefordert, meine Sichtweise über das Reiten, die Ausrüstung und die Gesunderhaltung meiner Pferde zu verändern. Seither habe ich mich viel mit der Anatomie von Pferd und Mensch, der Hufbearbeitung, dem Thema Sattel und Zaumzeug, der Haltung von Pferden und mit ihrer Fütterung beschäftigt. In Folge davon stellte ich das Training meiner Pferde um. In den Vordergrund trat das Ziel, die Pferde zur Ausführung bestimmter Bewegungen aus sich selbst heraus zu motivieren. Es werden keine neuen, aufgesetzen, fremden Bewegungsabläufe erlernt, vielmehr werden natürlicherweise im Pferd vorhandene Möglichkeiten der Bewegung abrufbar gemacht, indem es versteht und nachvollzieht, welche Bewegung ihm möglich ist und natürlicherweise gelingen kann.
Mein persönliches Anliegen ist, Pferden und Reitern dabei zu helfen, dass sie gemeinsam viel Freude haben können! Dies kann geschehen, indem ich auf die Bedürfnisse des Pferdes als Freund, Wegbegleiter und Reittier aufmerksam mache – ich sehe mich als Dolmetscher und Vermittler zwischen Mensch und Pferd!
Ein Reiter sollte wissen, was er eigentlich von seinem Pferd möchte. Er sollte wissen, wie ein Pferd sich bewegt, sich verhält und sich entscheidet.
Wenn der Reiter dann auch noch weiß, wie sein eigener Körper, sein eigenes Auftreten, seine innere Haltung und Einstellung dem Pferd gegenüber auf das Tier wirkt – dann ist es möglich, ein aufrichtiges und verständnisvolles Miteinander zu entwickeln.



Alle meine Bemühungen zielen darauf ab, in diesem Miteinander Leichtigkeit und Harmonie im Alltag zu erreichen.
Der Anspruch auf persönliches Glück, nicht das Erfüllen von Normen unter Druck und Angst, steht im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit.
Auf den folgenden Seiten möchte ich darüber informieren, auf welchen Gebieten ich tätig bin und welche Angebote ich, meinen Ausbildungen gemäß, für Reiter und ihre Pferde machen kann.
Innerhalb des Großraumes Nürnberg – Erlangen – Lauf an der Pegnitz komme ich auf Anfrage zu Reitern, denen ein eigenes Pferd zur Verfügung steht, um sie und ihr Tier zu unterrichten. Alle Pferderassen und jeder Ausbildungsstand von Pferd und Reiter sind willkommen.